Übersicht
100 Jahre DFK

Seit 1918 ein verlässlicher und zukunftsorientierter Partner für seine Mitglieder

Düsseldorf
München
Bochum
Berlin
Leipzig
Frankfurt

Düsseldorf
Düsseldorf

Bei der Auftaktveranstaltung am 8. September, die unter der Schirmherrschaft der Regionalgruppen Düsseldorf, Köln und Niederrhein stand, hieß es „Leinen los“ auf dem Rhein. Über 100 Teilnehmer*innen fanden ihren Weg an diesem bewölkten Sonntagnachmittag auf die „Rheinpoesie“, um der Podiumsdiskussion von Prof. Dr. Thomas Merz von der IST-Hochschule, Bettina Hübner von tk Materials Services GmbH, Andreas Rimkus MdB (SPD) und Moritz-Christian Garbe, Head of Operational Excellence bei thyssenkrupp Industrial Solutions zuzuhören.

100 DFK Düsseldorf
100 DFK
100 DFK Düsseldorf
München
München

Am 11. September öffnete dann, exklusiv für den DFK, das Maximilianeum in München seine Türen. Der Vorsitzende der RG Süd, Bernd Hannemann, hatte es geschafft, nicht nur die Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Prof. Dr. Gerald Mann zu einem Vortrag zu gewinnen, sondern auch für Kaiserwetter zu sorgen.

Die gesamte Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft der Regionalgruppen Süd, Süd-West und Nordbayern.

Bochum
Bochum

Zweieinhalb Wochen später fanden sich dann über 100 Teilnehmer*innen im Deutschen Bergbau-Museum in Bochum ein, um zu einer der Wurzeln des DFK, dem Verband oberer Bergbeamter (VOB) als Vorläuferorganisation und dem Bergbau, zurückzukehren.

Das Podium bestehend aus dem Oberbürgermeister der Stadt Bottrop Bernd Tischler, Michael Weberink, den Hauptgeschäftsführer Gesamtverband Steinkohle e.V., Prof. Dr. Christian Melchers von der Technischen Hochschule Georg Agicola und Benedikt Strobel, Rohstoffingenieur bei der Deilmann-Haniel GmbH, hätte für diesen Themenschwerpunkt nicht besser besetzt sein können.

Der leider an diesem Tag verhinderte Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet, und der Oberbürgermeister der Stadt Essen, Thomas Kufen – der ebenfalls nicht anwesend sein konnte – ließen es sich nicht nehmen, dem DFK und den erschienen Gästen per Videogrußwort ihre besten Wünsche zu übermitteln.

Berlin
Berlin

Ein festlicher Höhepunkt war sicherlich die Veranstaltung am 14. November 2019 im historischen Meistersaal direkt am Potsdamer Platz in Berlin. Themenschwerpunkt war die Auswirkung von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz auf Führungskräfte.

Dr. Inga Michler von der Welt moderierte ein hochkarätig besetztes Podium bestehen aus Cornelius Fischer von der Deutschen Bahn AG, Dr. Irina Kummert, der Präsidentin des Ethikverbandes der Deutschen Wirtschaft, Dr. Danyal Bayaz, MdB (Die Grünen) und Thomas Jarzombek, MdB (CDU).

Leipzig
Leipzig

Bei der Auftaktveranstaltung am 8. September, die unter der Schirmherrschaft der Regionalgruppen Düsseldorf, Köln und Niederrhein stand, hieß es „Leinen los“ auf dem Rhein. Über 100 Teilnehmer*innen fanden ihren Weg an diesem bewölkten Sonntagnachmittag auf die „Rheinpoesie“, um der Podiumsdiskussion von Prof. Dr. Thomas Merz von der IST-Hochschule, Bettina Hübner von tk Materials Services GmbH, Andreas Rimkus MdB (SPD) und Moritz-Christian Garbe, Head of Operational Excellence bei thyssenkrupp Industrial Solutions zuzuhören.

Frankfurt
Frankfurt

Den Abschluss der Veranstaltungsreihe richtete die Regionalgruppe Mitte in der Klassikstadt Frankfurt aus. Der damalige Leiter Kommunikation des DFK Ralf Krüger führte die Gäste zusammen mit dem langjährigen DFK-Mitglied Prof. Heinz Altena mit viel Witz und vor allem Informationen und Anekdoten durch 100 Jahre Verbandsgeschichte. Prof. Dr. Michael Christ informierte die Teilnehmer*innen dann darüber, dass glückliche Mitarbeiter*innen alleine nicht ausreichen.

Sechs unterschiedliche, interessante und hervorragende Veranstaltungen zum 100. Jubiläum des DFK, die den Verband, seine Mitarbeitenden und Mitglieder angemessen würdigten.

Unser Dank nochmals an alle, die bei der Organisation und Durchführung beteiligt waren.

100 Jahre DFK

Seit 1918 ein verlässlicher und zukunftsorientierter Partner für seine Mitglieder

Die Zeiten waren rau, als am 18. Dezember 1918 die VELA: „Vereinigung Leitender Angestellten in Handel und Industrie“ gegründet wurde. Es war die Geburtsstunde des ersten Verbandes leitender Angestellter. 

Das Gefühl, als Führungskraft in der herausgehobenen Position mitunter allein dazustehen und Angriffen ausgesetzt zu sein gab es nicht nur in Handel und Industrie. Auch im Bergbau, ausgelöst durch den Auftrieb der Gewerkschaftsbewegung der Bergarbeiter seit dem Streikjahr 1905, war der Wunsch nach einer Organisierung vorhanden. Diese Führungskräfte, Obere Beamte genannt, spürten recht schnell, welche unterschiedlichen politischen Positionen versuchten in den Bergwerken Fuß zu fassen. 

Die Betriebsführer des Bochumer Reviers setzten sich daraufhin zusammen und beriefen, zusammen mit dem Vorsitzenden der Bochumer Betriebsführervereinigung für den 30. März 1919 eine Versammlung ein, die zur Gründungsveranstaltung des „Verband oberer Bergbeamten“ (VoB) wurde 

Im Mai 1969 beschloss der VoB anlässlich seines 50jährigen Verbandsjubiläums seine Umwandlung in den Verband der Führungskräfte in Bergbau, Mineralölindustrie und Kraftwirtschaft (VDF). Ein Schritt, den die VELA, allerdings viel später, zum VaF (Verband angestellter Führungskräfte) nachvollzog. 

Die Einheit Deutschlands brachte dann für VAF und VDF, die Vorläufer des Verbandes DIE FÜHRUNGSKRÄFTE, der dann 2018 in DFK umbenannt wurde, neue Herausforderungen. 

2019 rief der DFK dann das Jubiläumsjahr aus. 100 Jahre – 6 Veranstaltungen bundesweit – über 900 Teilnehmer*innen  

Sechs unterschiedliche, interessante und hervorragende Veranstaltungen zum 100. Jubiläum des DFK, die den Verband, seine Mitarbeitenden und Mitglieder angemessen würdigten.

Unser Dank nochmals an alle, die bei der Organisation und Durchführung beteiligt waren.

Scroll to Top