Anstehende Termine und Veranstaltungen
Gemeinsam in Führung: Erfolgreich als Jobsharing-Tandem
Gerade Jobsharing hat in vielen Unternehmen immer mehr an Bedeutung gewonnen und in den Führungsetagen Einzug gehalten. Dafür werden die unterschiedlichsten Begriffe verwendet: Job-Splitting, -Paring, Job-, Top-, Co-Sharing; Shared-, Distributed oder Collective-Leadership; Karrieretandems oder Sparringspartner. Vielleicht ist Jobsharing auch etwas für Sie? Profitieren Sie von den langjährigen Erfahrungen von Anna Schak und Julia Staudt. Zwei Managerinnen, die seit 2018 gemeinsam eine Abteilung leiten und die sie im Zuge einer Umstrukturierung komplett neu aufbauten. Damit sind sie eins von mittlerweile vielen Führungs-Duos bei der Deutschen Bahn AG und überzeugt davon, dass Führung in Jobsharing ein Zukunftsmodell ist. In diesem interaktiven Webinar werden Sie unter anderem davon berichten,
- was das Jobsharing-Modell für Führungskräfte so besonders macht,
- welche Vorteile Jobsharing hat und ob es auch Nachteile gibt,
- welche Tipps und Tricks den Start und die Ausgestaltung erleichtern können
- wie erfolgreiche Führung als Duo tagtäglich gelingen kann und welches Mindset & Führungsverständnis dafür eine gute Grundlage ist.
Anna Schak arbeitete viele Jahre im Ausland, davon fast 10 Jahre für die Bildungsakademie der Auslandskammer in London. Sie spricht drei Sprachen und hat Ausbildungen und Uni-Abschlüsse aus drei Ländern, u.a. einen MBA (International). Sich selbst, Menschen und Themen zu bewegen ist ihre Passion. Julia Staudt war viele Jahre als Produktmanagerin im Trainings- und Beratungsgeschäft tätig und hat z. B mit Walter Kohl und Samy Molcho zusammengearbeitet. Durch ihre Auslandserfahrung, ihre Trainerausbildung und ihre Uni-Abschlüsse ist sie sowohl fachlich top aufgestellt, als auch Expertin in den Trend-Themen Digitalisierung und Agilität. Lernen ist ihr Herzensthema. Interviewpartnerinnen: Anna Schak und Julia Staudt Moderatorin: Prof. Dr. Angela Witt-Bartsch (Mitglied des Vorstandes der RG Süd) Einwilligung zur Nutzung von ZOOM:
Wir weisen darauf hin, dass wir für diese Online-Veranstaltung den US-Anbieter ZOOM nutzen. Mit der Anmeldung zur und Teilnahme an der Veranstaltung willigen Sie der Nutzung von ZOOM ein. Hinweise zur Datenverarbeitung im Rahmen der Onlineveranstaltung finden Sie unter Ziffer 5 unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zu Foto- und Filmaufnahmen sowie deren Veröffentlichung
Wir weisen darauf hin, dass während unserer Veranstaltung Fotos und Filmaufnahmen durch von uns beauftragte und autorisierte Personen oder Dienstleister zur Dokumentation unserer Veranstaltungen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gemacht werden. Die Aufnahmen dienen unserer Öffentlichkeitsarbeit sowie der Nutzung, Veröffentlichung und Verbreitung in Druck-, Digital und Online-Medien, wie z.B. Newslettern, Webseiten, Broschüren, Flyern und sozialen Netzwerken. Es wird in diesem Zusammenhang insbesondere darauf hingewiesen, dass Fotos und Videos im Internet von beliebigen Personen abgerufen werden können. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass solche Personen die Fotos/Videos weiterverwenden oder an andere Personen weitergeben.
Mit der Anmeldung zur und Teilnahme an der Veranstaltung willigen Sie ein, dass es dem Veranstalter gestattet ist, auf der Veranstaltung gemachte Fotos, Audio- und/oder Filmbeiträge ohne Einschränkung, auch zu Werbezwecken, genehmigungs- und vergütungsfrei medienübergreifend zu veröffentlichen.
Sie haben das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Das bedeutet, dass die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden kann. Ihr Foto/Video wird dann unverzüglich aus dem Internetangebot des DFK entfernt.
Ihren Widerruf richten Sie in diesem Fall unter Nennung der Veranstaltung bitte an einladungsmanagement@dfk.eu.
Anmeldeschluss ist der 11.07.2022
Anmeldung

Bildquelle: © Julia Staudt und Anna Schak
Copyright © 2022 DFK – Verband für Fach- und Führungskräfte e.V.