Anstehende Termine und Veranstaltungen
Führung durch das Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI)
Das Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI) gestaltet als gemeinnütziges und unabhängiges Forschungsinstitut schon seit vielen Jahren die Umsetzung der Energiewende. Durch die enge Verzahnung zwischen den Abteilungen Forschung und Entwicklung, Bildungswerk, Prüflabor un. d Markraumumstellung hat das GWI mit seinem Know-how weitreichende Möglichkeiten geschaffen, die Transformation des Energiesystems von der Erzeugung über den Transport bis zur Endanwendung auf verschiedenen Ebenen zu unterstützen. Im Rahmen der Besichtigung können Sie sich über die aktuellen F&E-Aktivitäten des GWI, vor allem auch im Bereich Wasserstoff, informieren. Hierzu zählt eine Versuchsbrennkammer, die mit reinem H2 bis zu einer thermischen Leistung von 1 MW betrieben werden kann. Auch das „Living Lab“ zeigt viele Elemente einer zukünftigen stark vernetzen Energiebereitstellung, wie Elektrolyseur, Speicher und Anwendungstechnik. Ein besonderes Highlight stellt das europaweit erste Hybrid-SOFC-System dar, das Anfang Juni 2022 beim GWI in Betrieb geht. Parken: Die Parkmöglichkeiten beim GWI sind begrenzt. Die Teilnehmenden möchten daher bitte auf dem kostenfreien Parkplatz P3 am Stadion von Rot-Weiß-Essen (Hafenstr. 97a) parken. Der Parkplatz befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft vom GWI (eine Skizze ist beigefügt). In den beigefügten Parkausweis ist das Kennzeichen des Pkw gut lesbar einzutragen. Dieser ist gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe zu platzieren. Vom Parkplatz bis zum GWI sind es ca. 200m. Anreise mit ÖPNV: Ab Essen Hbf mit dem Bus 166 (Richtung Essen Dellwig Bahnhof) oder mit der SB16 (Richtung BOT St. Anto.-Hosp./Gartenstr.) bis zur Haltestelle Essen Hafenstraße. Von dort sind es ca. 8 min. zu Fuß
Einwilligung zu Foto- und Filmaufnahmen sowie deren Veröffentlichung
Wir weisen darauf hin, dass während unserer Veranstaltung Fotos und Filmaufnahmen durch von uns beauftragte und autorisierte Personen oder Dienstleister zur Dokumentation unserer Veranstaltungen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gemacht werden. Die Aufnahmen dienen unserer Öffentlichkeitsarbeit sowie der Nutzung, Veröffentlichung und Verbreitung in Druck-, Digital und Online-Medien, wie z.B. Newslettern, Webseiten, Broschüren, Flyern und sozialen Netzwerken. Es wird in diesem Zusammenhang insbesondere darauf hingewiesen, dass Fotos und Videos im Internet von beliebigen Personen abgerufen werden können. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass solche Personen die Fotos/Videos weiterverwenden oder an andere Personen weitergeben.
Mit der Anmeldung zur und Teilnahme an der Veranstaltung willigen Sie ein, dass es dem Veranstalter gestattet ist, auf der Veranstaltung gemachte Fotos, Audio- und/oder Filmbeiträge ohne Einschränkung, auch zu Werbezwecken, genehmigungs- und vergütungsfrei medienübergreifend zu veröffentlichen.
Sie haben das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Das bedeutet, dass die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden kann. Ihr Foto/Video wird dann unverzüglich aus dem Internetangebot des DFK entfernt.
Ihren Widerruf richten Sie in diesem Fall unter Nennung der Veranstaltung bitte an einladungsmanagement@dfk.eu.
Anmeldeschluss ist der 08.06.2022
Anmeldung
Copyright © 2022 DFK – Verband für Fach- und Führungskräfte e.V.