Anstehende Termine und Veranstaltungen
Mittelalter in Köln • Sagen und Legenden von Edlen und Elenden
Das Mittelalter verhalf Köln zu Ruhm und Reichtum. Die Heiligen Drei Könige und der Bau des großen Domes machten Köln zur Sancta Colonia, dem Hillije Kölle. Köln wurdenzur Pilgerstätte und zur mittelalterlichen Metropole mit 40.000 Einwohnern und dem größten Reliquienschatz nördlich der Alpen. Ganz wie heute war in der Handelsstadt am Rhein immer etwas los. Hier tummelten sich Händler und Handwerker, Ritter und Ratsherren, Diebe und Dirnen, Edle und Elende. Marktweiber priesen Spezereien und Pfefferkrams an, man traf auf Gaukler und Tanzbären, Bettler war ein ehrbarer Berufsstand und Lachs war billiger als Brot. Doch lauerten Pest und Cholera an jeder Ecke, Meister Hans der Henker beherrschte die Unterwelt und den Unrat warf man einfach aus dem Fenster. Der Geldadel ergaunerte sich politische Macht und der Klüngel nahm seinen Anfang. Kommt mit ins Kölner Mittelalter! Es erwartet euch ein facettenreicher Rundgang durch eine faszinierende Epoche. Wir freuen uns, dass wir auch für diese Führung Frau Susanne Viegner gewinnen konnten, deren Kompetenz und lebendige Vortragsweise wir seit den Krippenführungen sehr schätzen - wie auch folgender Ausspruch eines Teilnehmers belegt: "Es war sehr anschaulich und hochinteressant mit dieser tollen Führerin, wenn sie dann in den kölschen Jargon überglitt, wurde es besonders lebendig! Präsentieren kann sie ja, und das sehr kompetent!" Und bitte beachten: Coronaschutz: Bitte informieren Sie sich über die am Veranstaltungstag in Köln geltenden Coronaschutz-Vorschriften. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die Anfahrt zum Kölner Dom mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist problemlos möglich. Innerstädtisch: Die Haltestellen "Hauptbahnhof", "Heumarkt" und "Appellhofplatz" liegen in unmittelbarer Nähe zum Kölner Dom. Mit dem PKW: Parken: z.B. Kurt-Hackenbergplatz 2, 50667 Köln Wir treffen uns am Samstag, 11. Juni d.J. um 14:45 Uhr an der „Kreuzblume“ vor der Westfront des Kölner Domes (unmittelbar vor dem Taubenbrunnen).
Einwilligung zu Foto- und Filmaufnahmen sowie deren Veröffentlichung
Wir weisen darauf hin, dass während unserer Veranstaltung Fotos und Filmaufnahmen durch von uns beauftragte und autorisierte Personen oder Dienstleister zur Dokumentation unserer Veranstaltungen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gemacht werden. Die Aufnahmen dienen unserer Öffentlichkeitsarbeit sowie der Nutzung, Veröffentlichung und Verbreitung in Druck-, Digital und Online-Medien, wie z.B. Newslettern, Webseiten, Broschüren, Flyern und sozialen Netzwerken. Es wird in diesem Zusammenhang insbesondere darauf hingewiesen, dass Fotos und Videos im Internet von beliebigen Personen abgerufen werden können. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass solche Personen die Fotos/Videos weiterverwenden oder an andere Personen weitergeben.
Mit der Anmeldung zur und Teilnahme an der Veranstaltung willigen Sie ein, dass es dem Veranstalter gestattet ist, auf der Veranstaltung gemachte Fotos, Audio- und/oder Filmbeiträge ohne Einschränkung, auch zu Werbezwecken, genehmigungs- und vergütungsfrei medienübergreifend zu veröffentlichen.
Sie haben das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Das bedeutet, dass die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden kann. Ihr Foto/Video wird dann unverzüglich aus dem Internetangebot des DFK entfernt.
Ihren Widerruf richten Sie in diesem Fall unter Nennung der Veranstaltung bitte an einladungsmanagement@dfk.eu.
Anmeldeschluss ist der 03.06.2022
Anmeldung

Bildquelle: © Susanne Viegener, Stadtführerin
Copyright © 2022 DFK – Verband für Fach- und Führungskräfte e.V.