Anstehende Termine und Veranstaltungen
Jahresmitgliederversammlung
Nutzen Sie neben einer interessanten Podiumsdiskussion zum Thema Sicherung der Energieversorgung die Gelegenheit zum intensiven Networking. Lernen Sie andere DFK-Mitglieder sowie das aktuelle DFK-Leistungsangebot kennen. Seit vielen Jahren sind Klimaschutz und Energiewende wichtige Themen. Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die Sicherstellung der Energieversorgung zum Top-Thema geworden. Wie können trotz der erschwerten Rahmenfaktoren die Ziele zur Energiewende eingehalten werden? Ist die Versorgungssicherheit zur der Reduktion der Erdgaslierung aus Russland gewährleistet? Diese Fragen werden in der Podiumsdiskussion aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Bitte nutzen Sie – wenn möglich - wegen der knappen Parkraumsituation öffentliche Verkehrsmittel! Tagesordnung der Jahreshauptversammlung: 1. Begrüßung
2. Bericht des Vorstandes
3. Entlastung des Vorstandes
4. Neues aus dem Verband
6. Ehrung langjähriger Mitglieder
7. Verschiedenes Ab ca. 18:30 Uhr Podiumsdiskussion "Sicherstellung der Energieversorgung in der Energiewende“ Teilnehmer der Podiumsdiskussion:
Dr. Hans Wolf von Koeller, Leiter Energiepolitik, STEAG GmbH, Essen
Prof. Dr. Christoph Weber, Inhaber des Lehrstuhls für Energiewirtschaft an der Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie; Professor an der Bergischen Universität Wuppertal
Moderator:
Andreas Jaenichen, Mitglied des erweiterten Vorstandes der Regionalgruppe Essen des DFK Vita der Referenten:
Dr. Hans Wolf von Koeller ist seit 2014 Leiter des Bereichs Energiepolitik und vertritt die STEAG in Berlin und Brüssel. Zuvor war er Leiter der Unternehmensentwicklung. Er kam 1999 zur STEAG und übernahm unter anderem die Projektleitung von Kraftwerksprojekten. Dr. von Koeller ist Diplom-Volkswirt. Prof. Dr. Christoph Weber ist seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Energiewirtschaft an der Universität Duisburg-Essen. Er hat Maschinenbau an der Universität Stuttgart studiert und im Fach Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim promoviert. Im Rahmen seiner Habilitation und in vielen Forschungsarbeiten hat er sich mit Methoden zur Entscheidungsunterstützung in der Energiewirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der relevanten Unsicherheiten beschäftigt. Schwerpunkte seiner Forschung sind derzeit die Elektrizitätsmärkte und der Umbau des Energiesystems, Energie- und Risikomanagement. Mit seinem Team befasst er sich aber mit Fragen des Marktdesigns und der Energieeffizienz. Er kooperiert vielfältig mit Forschenden und Unternehmen im In- und Ausland. Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick ist seit Januar 2020 wissenschaftlicher Geschäftsführer und seit 2010 Mitglied der Geschäftsführung des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. 2008 wurde er zum außerplanmäßigen Professor an der Bergischen Universität Wuppertal berufen. Er ist zudem einer der Leitautoren des 6. Sachstandsberichtes des Weltklimarates (IPCC). Das Wuppertal Institut und Manfred Fischedick verfolgen einen transformativen wissenschaftlichen Ansatz. Forschung dient nicht nur dazu, ein besseres Systemverständnis zu erlangen (inkl. der Erforschung sozio-ökonomischer und sozio-technischer Interaktionen), sondern proaktiv die Umsetzung transformativer Prozesse zu unterstützen. Dipl.-Ing. Andreas Jaenichen ist seit 2018 Director Sales DACH Resources für Accenture und leitet den Vertrieb RWE und EON. Zuvor war er 2 Jahre Geschäftsführer der E:E Consulting GmbH. Von 2002 bis 2016 war Herr Jaenichen für die RWE in unterschiedlichen Funktionen tätig, davon vier Jahre im Ausland. Seit 20 Jahren ist er in der Energiewirtschaft tätig und verfügt über ein umfangreiches Wissen in dieser Branche. Herr Jaenichen ist seit 2009 Mitglied im DFK und engagiert sich im Vorstand der Ortsgruppe Essen. Hinweise gem. CoronaSchVO:
Es gelten die jeweils regional gültigen Bestimmungen der CoronaSchVO.
Einwilligung zu Foto- und Filmaufnahmen sowie deren Veröffentlichung
Wir weisen darauf hin, dass während unserer Veranstaltung Fotos und Filmaufnahmen durch von uns beauftragte und autorisierte Personen oder Dienstleister zur Dokumentation unserer Veranstaltungen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gemacht werden. Die Aufnahmen dienen unserer Öffentlichkeitsarbeit sowie der Nutzung, Veröffentlichung und Verbreitung in Druck-, Digital und Online-Medien, wie z.B. Newslettern, Webseiten, Broschüren, Flyern und sozialen Netzwerken. Es wird in diesem Zusammenhang insbesondere darauf hingewiesen, dass Fotos und Videos im Internet von beliebigen Personen abgerufen werden können. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass solche Personen die Fotos/Videos weiterverwenden oder an andere Personen weitergeben.
Mit der Anmeldung zur und Teilnahme an der Veranstaltung willigen Sie ein, dass es dem Veranstalter gestattet ist, auf der Veranstaltung gemachte Fotos, Audio- und/oder Filmbeiträge ohne Einschränkung, auch zu Werbezwecken, genehmigungs- und vergütungsfrei medienübergreifend zu veröffentlichen.
Sie haben das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Das bedeutet, dass die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden kann. Ihr Foto/Video wird dann unverzüglich aus dem Internetangebot des DFK entfernt.
Ihren Widerruf richten Sie in diesem Fall unter Nennung der Veranstaltung bitte an einladungsmanagement@dfk.eu.
Anmeldung
17:00
Zu Kalender hinzufügen
Großer Stitzungssaal
Steeler Str. 261
45138 Essen
www.hotel-franz.de
Wegbeschreibung in Google Maps
Copyright © 2022 DFK – Verband für Fach- und Führungskräfte e.V.