Anstehende Termine und Veranstaltungen

Management Brainfood - Der Seidenstraßen-Komplex Europas


 

Das „Europa-Institut für Erfahrung und Management-METIS“ und der „DFK - Verband für Fach- und Führungskräfte e.V.“ laden zu einem weiteren „Management Brain Food“ ein. In diesem Format treffen Studierende und deutsche Führungskräfte gemeinsam auf innovative Leistungsträger aus Gesellschaft und Wirtschaft.

 

China, Europa und insbesondere Deutschland sind wirtschaftlich seit Jahren eng miteinander verflochten: Im vergangenen Jahr erreichte das beiderseitige Handelsvolumen ca 560 Milliarden Euro. In Deutschland besteht die Sorge, dass eine zu große wirtschaftliche Abhängigkeit politische und ökonomische Risiken birgt. Zugleich verstärkt China sein Streben nach größerer ökonomischer und technologischer Eigenständigkeit, was am Ende eine stärkere Konkurrenz auch für Deutschland bedeuten würde.

 

Insbesondere der mit aller Härte geführte strategische Wettbewerb mit den USA und die wachsende Kriegsrhetorik gegenüber Taiwan zeigen, mit welcher Vehemenz Chinas Interessen und Ansprüche vorgetragen werden. Während das Land zu einer führenden internationalen Macht avanciert ist, mehren sich in jüngster Zeit die Anzeichen einer massiven strukturellen ökonomischen Krise mit weitreichenden sozio-ökonomischen Implikationen. 

Was heißt dies für die Ausrichtung der europäischen und deutschen Chinapolitik? Welchen Einfluss haben die politischen Weichenstellungen auf die weiteren ökonomischen Entwicklungen? Wo finden sich noch Anknüpfungspunkte für gemeinsames Handeln? 

 

DAVID MERKLE

ist Länderreferent China bei der Konrad-Adenauer-Stiftung. Von 2013-2016 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Shanghai, wo er vor allem Projekte im deutsch-chinesischen Austausch zu Nachhaltigkeits-fragen betreute. Im Sommersemester 2016 hatte er als Vertreter der  Konrad-Adenauer-Stiftung einen Lehrauftrag am Institut für Internationalen Handel der Shanghai University of International Business and Economics. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland arbeitete er für die in Berlin ansässige Beratungsagentur Constellations International im Projekt LEADS China Lab, in dem deutsche wissenschaftliche Institutionen und Unternehmen in ihren Chinaprojekten beraten wurden. Von März 2017 bis April 2019 war er bei der Bank of China Ltd. in Frankfurt am Main tätig, wo er als Projektmanager im Bereich Verwaltung/ Administration angestellt war.

 

David Merkle studierte Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Politik in Bochum, Tübingen, Shanghai und in Taiwan. Im Jahr 2008 wurde ihm das Huayu Enrichment Scholarship von Taiwans Bildungsministerium für einen einjährigen Sprach-aufenthalt in Taipei verliehen. Im Frühling 2022 war er Visiting Fellow am Advanced Research Center for Humanities and Social Sciences der National Chung Hsing University in Taichung, Taiwan. 


Einwilligung zu Foto- und Filmaufnahmen sowie deren Veröffentlichung

Wir weisen darauf hin, dass während unserer Veranstaltung Fotos und Filmaufnahmen durch von uns beauftragte und autorisierte Personen oder Dienstleister zur Dokumentation unserer Veranstaltungen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gemacht werden. Die Aufnahmen dienen unserer Öffentlichkeitsarbeit sowie der Nutzung, Veröffentlichung und Verbreitung in Druck-, Digital und Online-Medien, wie z.B. Newslettern, Webseiten, Broschüren, Flyern und sozialen Netzwerken. Es wird in diesem Zusammenhang insbesondere darauf hingewiesen, dass Fotos und Videos im Internet von beliebigen Personen abgerufen werden können. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass solche Personen die Fotos/Videos weiterverwenden oder an andere Personen weitergeben.

Mit der Anmeldung zur und Teilnahme an der Veranstaltung willigen Sie ein, dass es dem Veranstalter gestattet ist, auf der Veranstaltung gemachte Fotos, Audio- und/oder Filmbeiträge ohne Einschränkung, auch zu Werbezwecken, genehmigungs- und vergütungsfrei medienübergreifend zu veröffentlichen.

Sie haben das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Das bedeutet, dass die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden kann. Ihr Foto/Video wird dann unverzüglich aus dem Internetangebot des DFK entfernt.

Ihren Widerruf richten Sie in diesem Fall unter Nennung der Veranstaltung bitte an einladungsmanagement@dfk.eu.

Anmeldeschluss ist der 10.11.2022


RG Köln
10.11.2022
19:00
Zu Kalender hinzufügen
online
Scroll to Top