Anstehende Termine und Veranstaltungen

Mitgliederversammlung und exklusives Interview


 

Wir laden Sie herzlich ein zur Mitgliederversammlung der Regionalgruppe Düsseldorf mit Wahl des RG-Vorstandes und zu einem interessanten Interview zum Thema "Wenn Führung Leben rettet".

 

In der Mitgliederversammlung werden die Weichen gestellt für die künftige Ausrichtung und Veranstaltungen der Regionalgruppe. Gerne möchten wir dabei Ihre Vorstellungen und Ideen einbeziehen.

 

Wir bitten deshalb um Ihr zahlreiches Erscheinen.


In dem Interview wird u.a. die interessante Frage behandelt, wie Führung Menschenleben rettet.

 

Zur Wahl des Regionalgruppenvorstandes:
Der bisherige Vorstand, Dr. Renate Schüller (Vorsitzende) und Arne tom Wörden, wird sich erneut zur Wahl stellen. Frau Dr. Anja Henke hat ihre Bereitschaft zur Mitarbeit im Regionalvorstand bekundet und wird sich ebenfalls zur Wahl stellen. Weitere Interessenten für eine Mitarbeit in einem verstärkten Vorstandsteam sind gerne willkommen  und werden gebeten, sich bei Interesse zu melden.

 

Zum Thema des Interviews:
Wenn Führung Leben rettet - wer könnte besser darüber berichten, als der Leiter einer großen Feuerwehr? Rettungseinsätze und "Normalbetrieb", beides muss dort laufen. Welche Erkenntnisse können Führungskräfte aus dieser Bandbreite von Grenzsituationen bis zu Routinen mitnehmen, gerade für die aktuelle Krisenzeit? 

 

Im Business geht es um Geld, bei der Feuerwehr geht es um Menschenleben.

 

Das beschreibt in einem Satz, was Ulrich Zander, Leiter Feuerwehr Wuppertal, jeden Tag mit seinen Teams tut - Menschen in zum Teil extremen Notlagen helfen. Die Feuerwehr Wuppertal zählt mit rund 550 hauptberuflichen Mitarbeitern und rund 1.200 Personen in der freiwilligen Feuerwehr zu den größten Feuerwehren in Deutschland und bewältigt pro Jahr rund 85.000 Einsätze für über eine halbe Million Menschen in Wuppertal und Solingen. Das tut sie als Teil der Stadtverwaltung, im übertragenen Sinne als spezielle "Business Unit" in einem hoch diversifizierten Konzern.

 

2007 fiel der Entschluss, die Leitstellen der Feuerwehren Wuppertal und Solingen zusammenzulegen. Hier werden Notfalleinsätze städteübergreifend koordiniert. Der Zusammenschluss war höchst umstritten und ist inzwischen Best Practice Beispiel. Feuerwehren aus ganz Deutschland kommen hierher, um sich zu informieren.

 

Während der Coronavirus-Pandemie war Herr Zander Mitglied der Krisenstabsleitung und Impfkoordinator. Auch am Einsatz bei der Flutkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021 waren seine Teams beteiligt.

 

In dem von Frau Dr. Henke geführten Interview - sie war Projektleiterin bei der Leitstellen-Integration - wird Herr Zander zu Fragen wie diesen Stellung beziehen:

  • Wie führen Sie, wenn es um Menschenleben geht?
  • Wie gehen Sie mit Krisensituationen um? Was, wenn Fehler passieren?
  • Welche Rolle spielen Ausbildung und "Moral" der Mitarbeitenden?
  • Was müssen Führungskräfte für diese besonderen Anforderungen mitbringen, fachlich und persönlich?
  • Welche Rolle spielen Kommunikation und Zusammenarbeit?
  • Bringen Sie gerne Ihre Fragen mit, die wir im Interview aufgreifen.
 

Nach dem Vortrag wird es bei einem Imbiss die Gelegenheit zum Kennenlernen und Netzwerken geben.

 

Ansprechpartner am Tag der Veranstaltung ist die Vorsitzende der Regionalgruppe Düsseldorf, Dr. Renate Schüller (mobil: 0170 3045150)


Einwilligung zu Foto- und Filmaufnahmen sowie deren Veröffentlichung

Wir weisen darauf hin, dass während unserer Veranstaltung Fotos und Filmaufnahmen durch von uns beauftragte und autorisierte Personen oder Dienstleister zur Dokumentation unserer Veranstaltungen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gemacht werden. Die Aufnahmen dienen unserer Öffentlichkeitsarbeit sowie der Nutzung, Veröffentlichung und Verbreitung in Druck-, Digital und Online-Medien, wie z.B. Newslettern, Webseiten, Broschüren, Flyern und sozialen Netzwerken. Es wird in diesem Zusammenhang insbesondere darauf hingewiesen, dass Fotos und Videos im Internet von beliebigen Personen abgerufen werden können. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass solche Personen die Fotos/Videos weiterverwenden oder an andere Personen weitergeben.

Mit der Anmeldung zur und Teilnahme an der Veranstaltung willigen Sie ein, dass es dem Veranstalter gestattet ist, auf der Veranstaltung gemachte Fotos, Audio- und/oder Filmbeiträge ohne Einschränkung, auch zu Werbezwecken, genehmigungs- und vergütungsfrei medienübergreifend zu veröffentlichen.

Sie haben das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Das bedeutet, dass die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden kann. Ihr Foto/Video wird dann unverzüglich aus dem Internetangebot des DFK entfernt.

Ihren Widerruf richten Sie in diesem Fall unter Nennung der Veranstaltung bitte an einladungsmanagement@dfk.eu.

Anmeldung


Nein / Ja



Ja
Nein

Ich bin damit einverstanden, dass der DFK - Verband für Fach- und Führungskräfte und die verbundene Service Gesellschaft (DFK-Kompetenz GmbH) die von mir mitgeteilten Daten verarbeiten darf, um mir in unregelmäßigen Abständen weitere Informationen zu interessanten Angeboten, Neuigkeiten und Veranstaltungen an die gewählte E-Mail-Adresse zu senden. Meine Daten dürfen für diese Zwecke auch an die Service Gesellschaft des DFK weitergegeben und von dieser verarbeitet werden. Ich kann der Zusendung jederzeit widersprechen indem ich auf den entsprechenden Link in der erhaltenen E-Mail klicke oder eine eMail an mitgliederverwaltung@dfk.eu sende.


*Pflichtfeld
21.03.2023
18:30
Zu Kalender hinzufügen
Industrie-Club Düsseldorf
Elberfelder Strasse 6
40213 Düsseldorf
Scroll to Top