Anstehende Termine und Veranstaltungen
Fokus Führung - Young Leadership im Traditionsunternehmen
Ein Traditionsunternehmen auf links krempeln, Prozesse verändern, Strukturen digitalisieren und dabei noch das gesamte Team mitnehmen und integrieren, klingt mehr nach einer Wunschvorstellung als der Realität. Philipp Lindinger hat im Dezember 2020 die Leitung des Herder Verlag übernommen und genau das mit Engagement und Einfühlungsvermögen umgesetzt. Der Herder-Verlag ist einer der ältesten und traditionsreichsten deutschen Verlage und befindet sich in sechster Generation in Familienbesitz. Philipp Lindinger hat die Aufgabe übernommen, einen Betrieb mit einem Altersdurchschnitt von 58 Jahren und einer traditionellen Führungs- und Organisationsstruktur in die digitale Transformation zu führen. Dazu wurde im Unternehmen konsequent ein Prozess zum Kulturwandel ins Rollen gebracht, im Zuge dessen wurden Kommunikationswege optimiert und Prozesse agiler und digitaler gestaltet. Gesprächspartnerin Anne Burmeister wird die praktischen Erfahrungen perfekt ergänzen. Sie ist Professorin und Lehrstuhlinhaberin für Organisational Behaviour an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Zuvor arbeitete sie als außerordentliche Professorin für HRM an der Rotterdam School of Management der Erasmus-Universität. Promoviert hat Anne Burmeister in Arbeits- und Organisationspsychologie an der Leuphana Universität Lüneburg und verbrachte zwei Jahre als Postdoc in Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Bern. Es wird einen spannenden Austausch geben, an dem sich die Teilnehmenden gerne mit Fragen und Anregungen beteiligen dürfen. FOKUS FÜHRUNG ist das Forum für die Praxis und bietet Impulse für gute, bessere und zukunftsgerichtete Führung. Einwilligung zur Nutzung von ZOOM:
Wir weisen darauf hin, dass wir für diese Online-Veranstaltung den US-Anbieter ZOOM nutzen. Mit der Anmeldung zur und Teilnahme an der Veranstaltung willigen Sie der Nutzung von ZOOM ein. Hinweise zur Datenverarbeitung im Rahmen der Onlineveranstaltung finden Sie unter Ziffer 5 unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zu Foto- und Filmaufnahmen sowie deren Veröffentlichung
Wir weisen darauf hin, dass während unserer Veranstaltung Fotos und Filmaufnahmen durch von uns beauftragte und autorisierte Personen oder Dienstleister zur Dokumentation unserer Veranstaltungen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gemacht werden. Die Aufnahmen dienen unserer Öffentlichkeitsarbeit sowie der Nutzung, Veröffentlichung und Verbreitung in Druck-, Digital und Online-Medien, wie z.B. Newslettern, Webseiten, Broschüren, Flyern und sozialen Netzwerken. Es wird in diesem Zusammenhang insbesondere darauf hingewiesen, dass Fotos und Videos im Internet von beliebigen Personen abgerufen werden können. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass solche Personen die Fotos/Videos weiterverwenden oder an andere Personen weitergeben.
Mit der Anmeldung zur und Teilnahme an der Veranstaltung willigen Sie ein, dass es dem Veranstalter gestattet ist, auf der Veranstaltung gemachte Fotos, Audio- und/oder Filmbeiträge ohne Einschränkung, auch zu Werbezwecken, genehmigungs- und vergütungsfrei medienübergreifend zu veröffentlichen.
Sie haben das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Das bedeutet, dass die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden kann. Ihr Foto/Video wird dann unverzüglich aus dem Internetangebot des DFK entfernt.
Ihren Widerruf richten Sie in diesem Fall unter Nennung der Veranstaltung bitte an einladungsmanagement@dfk.eu.
Anmeldeschluss ist der 25.09.2024

Bildquelle: © WiSo und Jasmyn Groeschke
Copyright © 2022 DFK – Verband für Fach- und Führungskräfte e.V.