Anstehende Termine und Veranstaltungen
Führung Raketenstation - Museum Insel Hombroich Teil 2
Aufgund der positiven Resonanz auf die in 2024 durchgeführte "Entdeckungstour" durch das Museum Insel Hombroich lädt die Regionalgruppe Niederrhein Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Niederrheinische Kultur" alle Mitglieder nun zu Teil 2 des Museum Insel Hombroich, der Besichitgung der Raketenstation, ein. Raketenstation Hombroich 1962 begann der Bau der Raketenstation in Neuss-Hombroich. Der Militärkomplex diente der Abschreckung sowie der Landesverteidigung. An diesem Komplex waren zwischen 1968 und 1985 sowohl belgische als auch US-amerikanische Soldaten stationiert. Der Standort wurde 1990 geschlossen. Die ehemalige Nato-Raketenstation wird seit 1994 komplementär zu Museum Insel Hombroich als Ort der Entwicklung von Kunst und Architektur und als Lebens-und Arbeitsraum für Künstler aus den Bereichen Kunst, Literatur und Musik genutzt. An ihrer Umgestaltung und Neubebauung beteiligten sich die Künstler und Architekten Raimund Abraham, Tadao Ando, Dietmar Hofmann, Erwin Heerich, Oliver Kruse, Katsuhito Nishikawa, Claudio Silvestrin und Álvaro Siza. Hallen, Hangars, Bunkersysteme; teils unterirdische Anlagen: retrospektive Blicke, die wir, als Teil unserer Geschichte einer alten Bundesrepublik nicht aus den Augen verlieren dürfen. (Thomas Kling) Lassen Sie uns die Raketenstation mit ihrer bewegten Vergangenheit und dem künstlerisch gestaltetem Heute gemeinsam entdecken. Treffpunkt: Wachhaus/Eingangstor Raketenstation ca. 15 Minuten vor Beginn. Parkplätze sind ausreichend in der Nähe des Eingangstores vorhanden. Die Kosten für den Eintritt in die Siza-Ausstellung in Höhe von 6,00 € pro Person sind von jedem Teilnehmer selbst vorort zu bezahlen. Die Kosten für die Führung übernimmt der DFK. Die Führung dauert ca. 90 Minuten. Sie findet überwiegend im Freien statt und wird auch bei Regen durchgeführt. Bei Sturmwarnungen des Deutschen Wetterdienstes wird der Park aus Sicherheitsgründen gesperrt. Wichtig: Das Museumsgelände ist nicht ganz barrierefrei. Das Gelände der Raketenstation hat keine Steigungen oder Treppen. Die Wege sind geschottert oder auch asphaltiert. Die einzelnen Gebäude haben unterschiedliche Situationen, teilweise mit langen Treppen, teilweise mit nur ein/zwei Eingangsstufen. Bitte verzichten Sie auf die Mitnahme von • Lebensmitteln und Picknickaccessoires • großen Taschen, Rucksäcken etc. • Selfie-Sticks, Stativen • Walking-Stöcken Wegen der Exklusivität der Veranstaltung und der begrenzten Teilnehmerzahl müssen wir auf einer verbindlichen Anmeldung bestehen. Diese verbindliche Anmeldung kann nur bis zum 24.4.2025 per Mail an einladungsmanagement@dfk.eu kostenfrei storniert werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Sie bei Absagen nach diesem Datum oder Nichterscheinen an den Kosten beteiligen und einen Kostenbeitrag in Höhe von 6,- Euro erheben müssen. Der Betrag entfällt, wenn wir Ihren Platz aus unserer Warteliste für die Veranstaltung nachbesetzen können oder Sie nachweisen, dass unsere Kosten geringer waren.
Einwilligung zu Foto- und Filmaufnahmen sowie deren Veröffentlichung
Wir weisen darauf hin, dass während unserer Veranstaltung Fotos und Filmaufnahmen durch von uns beauftragte und autorisierte Personen oder Dienstleister zur Dokumentation unserer Veranstaltungen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gemacht werden. Die Aufnahmen dienen unserer Öffentlichkeitsarbeit sowie der Nutzung, Veröffentlichung und Verbreitung in Druck-, Digital und Online-Medien, wie z.B. Newslettern, Webseiten, Broschüren, Flyern und sozialen Netzwerken. Es wird in diesem Zusammenhang insbesondere darauf hingewiesen, dass Fotos und Videos im Internet von beliebigen Personen abgerufen werden können. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass solche Personen die Fotos/Videos weiterverwenden oder an andere Personen weitergeben.
Mit der Anmeldung zur und Teilnahme an der Veranstaltung willigen Sie ein, dass es dem Veranstalter gestattet ist, auf der Veranstaltung gemachte Fotos, Audio- und/oder Filmbeiträge ohne Einschränkung, auch zu Werbezwecken, genehmigungs- und vergütungsfrei medienübergreifend zu veröffentlichen.
Sie haben das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Das bedeutet, dass die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden kann. Ihr Foto/Video wird dann unverzüglich aus dem Internetangebot des DFK entfernt.
Ihren Widerruf richten Sie in diesem Fall unter Nennung der Veranstaltung bitte an einladungsmanagement@dfk.eu.
Anmeldeschluss ist der 24.04.2025
Anmeldung
13:00
Zu Kalender hinzufügen
Hombroich 4
41472 Neuss
Copyright © 2022 DFK – Verband für Fach- und Führungskräfte e.V.