Am 6. Juni 2024 fand in den Räumen des Industrie-Clubs ein Vortrag der Regionalgruppe Düsseldorf statt, der unter dem Titel „Die Kunst der lebendigen Kommunikation: Schauspieltechniken für den Erfolg im Beruf“ für reichlich Aufmerksamkeit und rege Teilnahme sorgte. Der Referent des Abends war der Diplomschauspieler Prof. Dominik Schiefner, der Prorektor der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft sowie Co-Founder und künstlerischer Leiter der Akademie für angewandte Schauspielkunst Bonn ist. Er vermittelte Techniken der Schauspielkunst, die sich direkt im Führungsalltag anwenden lassen.
Als Vorbemerkung sei gesagt: Bei Schauspiel geht es nicht darum, anderen Menschen „etwas vorzuspielen“. Vielmehr geht es um glaubhaften, authentischen Selbstausdruck. Diesen haben wir alle. Doch viele Signale senden wir unbewusst. Sich seiner eigenen Ziele, Wirkung und Ausstrahlung bewusst zu sein, stärkt die eigene Souveränität wie auch die Klarheit. Daher sollten wir diese inneren Kräfte nicht unbeachtet lassen, sondern in unseren Dienst und in den Dienst unseres Miteinanders stellen.
Das ist auch die Botschaft von Prof. Schiefner: innere Kräfte zu kennen und zu nutzen. Dabei betont er die Bedeutung des Spiels, das uns Erwachsenen leider in großen Teilen abtrainiert wurde. Dabei liegt im Spiel so viel Freude, Kreativität, Spontaneität, Selbstausdruck und Innovationskraft. Gerade in den Unternehmen ist es von hoher Bedeutung, sich diese Qualitäten zunutze zu machen. Schauspiel ist eine Brücke dorthin.
Denn wir leben in einer Zeit, in der wir Lösungen meist bei der Technik suchen. Künstliche Intelligenz und technologische Innovationen prägen unseren Arbeitsalltag.
Das ist gut und hilfreich. Doch wir sollten nicht vergessen, wo diese Innovationen entstehen – und dass auch KI letztlich eine Sammlung von vorhandenem Wissen mit vielen Bewertungen ist. Zudem bildet KI die Vergangenheit ab, auch wenn aus dem Mix schöne neue Welten entstehen können.
Doch wo ist der Impuls für Neues? Wo sind die Lösungen für unsere Zukunft? Bisher haben weder Technik noch KI gangbare Wege entwickelt, auch das Silicon Valley nicht.
Gerade deshalb sind menschliche Fähigkeiten wie Empathie, Kreativität und authentische, offene Kommunikation wichtiger denn je. Als Grundlage dafür werden im Schauspiel beispielsweise die fünf Sinne des Menschen in den Fokus gerückt und gestärkt. Diese „Instrumente“ stehen jedem von uns und immer zur Verfügung.
Durch schauspielbasierte Interventionen und interaktive Übungen werden diese Potenziale freigesetzt. Unter anderem fördern solche Methoden die Kommunikationsfähigkeit und emotionale Intelligenz. Auf diesem Weg entstehen neue, effektive Strategien für den Umgang mit den Anforderungen des Alltags.
So hat die Körpersprache sehr viel mehr Einfluss auf unsere Außenwirkung, als wir glauben – und bestimmt wesentlich die Qualität unserer Kommunikation. Die körpersprachlichen Signale anderer geben uns dabei die maßgebliche Orientierung. Wer einerseits diese Signale wahrnimmt und richtig interpretiert und andererseits sein Bewusstsein für die eigenen Signale schärft, ist in vielen beruflichen und privaten Situationen überlegen.
Im Kern gilt: Schauspieler*innen sind „Körpersprach-ler“. Das ist ein wichtiger Bestandteil ihres Berufs. Sie erfassen Körpersprache und nutzen sie. So kann und sollte man die studierten Schauspieler*innen nicht nur als darstellende Künstler*innen betrachten, sondern als Expert*innen für Kommunikation und Persönlichkeitsbildung.
Diese Kompetenzen können – sollten – wir auch in der Wirtschaft entwickeln. Denn aus der Verbindung der Sachthemen und der Persönlichkeit entstehen die Innovationen, mit denen wir eine Zukunft erschaffen, für die es sich zu gehen lohnt.
Durch seine Praxis in der Lehre an der Hochschule, in der Erwachsenenbildung und in der Wirtschaft hat Prof. Schiefner mit viel Humor und hoher Kompetenz diese und viele weitere Einblicke vermittelt und praktische Anregungen gegeben. Nach dem Vortrag fanden lange und intensive Gespräche in kleinen Runden statt, begleitet von den feinen Canapés und Getränken des Industrie-Clubs.
Für alle, die sich in diesem Feld weiterbilden wollen, bietet die Akademie für angewandte Schauspielkunst ADAB (https://ada-bonn.de/) die Möglichkeit, dies im Rahmen der dortigen Programme zu tun. Diese Kompetenzen bereichern das Leben, weit über die Welt der Wirtschaft hinaus.
Der Vorstand der Regionalgruppe Düsseldorf bedankt sich herzlich bei Herrn Prof. Schiefner für den inspirierenden Beitrag.
Dr. Anja Henke
Vorstandsmitglied der RG