Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wie aus unseren digitalen Fotos eindrucksvolle Fotobücher entstehen? Was ist nötig, damit aus einem Urlaubsfoto ein Kunstwerk für unser Wohnzimmer wird? Welche modernen Drucktechnologien kommen dabei zum Einsatz? Diese und viele weitere Fragen konnten wir bei einer exklusiven Betriebsbesichtigung bei CEWE in Germering klären.
Unser Besuch, an dem erfreulicherweise auch Mitglieder aus den Regionalgruppen Essen, Hessen und Nordbayern teilgenommen haben, begann mit einer Präsentation über die historische Entwicklung von CEWE zum heutigen führenden Fotodienstleister und Online-Druckanbieter in Europa.
Der CEWE-Standort wurde 1972 in München-Aubing eröffnet und zog 1989 nach Germering um. Heute ist er nach der Zentrale in Oldenburg der zweitgrößte Standort der Gruppe. Mit 230 Mitarbeitenden, davon 150 in der Produktion, ist der Standort Germering ein wahres Kraftzentrum.
Eine Besonderheit hat uns alle beeindruckt: Es ist das einzige CEWE-Labor, das im ersten Stock produziert. In Spitzenzeiten wird das Team um 110 Saisonkräfte erweitert, was gerade im Weihnachtsgeschäft einen Dreischichtbetrieb ermöglicht.
Der Höhepunkt unseres Besuchs war der Rundgang durch die Produktion. Hier konnten wir live miterleben, wie aus digitalen Fotos hochwertige physische Produkte entstehen.
Besonders beeindruckend war die Vielfalt der eingesetzten Druckverfahren: vom Digitaldruck für personalisierte Produkte bis zum UV-Druckverfahren für den Direktdruck von Wandbildern.
Ein absolutes Highlight war der Einblick in den Bereich des Großformatdrucks. Germering ist für die gesamte CEWE-Gruppe das Kompetenzzentrum für Drucke ab dem 50er-Format.
Zum Abschluss unseres Besuchs beantwortete uns Frank Schulz, der technische Leiter des CEWE-Standortes, noch viele Fragen zur Technik und zur zukünftigen Entwicklung von CEWE.
Der Besuch bei CEWE in Germering war für alle Teilnehmenden ein beeindruckendes Erlebnis. Er bot faszinierende Einblicke in modernste Produktionstechnologien und zeigte, wie ein Traditionsunternehmen den digitalen Wandel erfolgreich meistert. Die Begeisterung und das Engagement der Mitarbeitenden waren überall spürbar.
Prof. Dr. Angela Witt-Bartsch, Rudi Schmatz
Vorstand der RG Süd