
Die Anforderungen an moderne Führungs- oder Nachwuchs-Führungskräfte
werden immer komplexer und verantwortungsvoller. Eine der
anspruchsvollsten Herausforderungen für die tägliche Führungsarbeit
besteht in der individuellen und persönlichkeitsorientierten Motivation
der Mitarbeiter.
Warum wollen Menschen etwas leisten? Was
motiviert sie wirklich? Wie kann ich als Führungskraft die Motivation
meiner Mitarbeiter richtig einschätzen? Wie gelingt es mir, mein Team
individuell und dauerhaft zu motivieren? Wie kann ich durch meinen
Führungsstil und meine Kommunikation positiven Einfluss auf die
Leistungsbereitschaft meiner Mitarbeiter nehmen? Diese und viele weitere
Fragen waren Gegenstand eines interaktiven Vortrages, der im Rahmen des
Frauennetzwerktreffens Düsseldorf am 07.05.2019 im Düsseldorfer
Industrieclub stattfand.
Nach Begrüßung durch die Vorsitzende
der Regionalgruppe Düsseldorf, Dr. Renate Schüller, vermittelte Marie
Luise Richter, Expertin für Systemisches Business- und
Managementcoaching, den erschienenen Damen einen Überblick über die
verschiedenen Motivationstheorien, stellte unterschiedliche
Führungsstile vor und gab anhand von Beispielen viele praktische
Hinweise sowie einen Leitfaden für gelingende Führungsarbeit.
In
der anschließenden intensiven Diskussion berichteten die engagierten
und selbst hoch motivierten Teilnehmerinnen auch über ihre persönlichen
Motivations- und Führungserfahrungen. Unterstützt durch die Moderation
der Referentin wurden gemeinsam praktische Probleme aus dem
betrieblichen Führungs-Alltag erörtert und Lösungsansätze entwickelt. So
konnten alle Teilnehmerinnen einen hohen praktischen Nutzen aus dem
Abend ziehen.
Abgerundet wurde die rundum gelungene Veranstaltung
durch einen leckeren Imbiss und die Erkenntnis, dass es sich lohnt, das
Veranstaltungsangebot des Verbandes wahrzunehmen.
Dr. Renate Schüller