Autoren: Michael Groß und Jörg Staff (Herausgeber)
2024
322 Seiten
49,99 €
ISBN 978-3-648-17692-4
KI ist nicht alles! Alles ist nichts ohne KI? Diese Frage stellen die beiden Herausgeber zu Beginn des Buchs „KI-Revolution der Arbeitswelt“. Als Fazit der 22 Beiträge lautet die Antwort: Ja, aber … . Künstliche Intelligenz (KI) verändert bereits unsere Arbeit und Zusammenarbeit – einerseits.
Aber den Chancen in allen Branchen und Berufen stehen zugleich Risiken gegenüber.
Viele renommierte Institutionen, wie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und das Fraunhofer Institut, und 35 profilierte Autorinnen und Autoren haben die Herausgeber versammelt. Im Buch werden fokussiert: die Perspektiven für die Organisation und Führung
mit KI, die Grenzen und Risiken im Einsatz von KI, die konkreten Personal- und Führungsthemen sowie schließlich etliche Praxisbeispiele aus Unternehmen, zum Beispiel Rewe, SAP oder Zeiss.
Die Beiträge blicken über den aktuellen Hype der Sprachmodelle, ausgelöst durch ChatGPT, hinaus. Detailliert werden die langfristigen Aspekte im Management mit KI betrachtet, unabhängig von einzelnen Anwendungen und Technologien. KI kann – richtig eingesetzt – die Qualität von Entscheidungen als Führungskraft erheblich verbessern. Zugleich können Mitarbeitende wesentlich selbständiger und effizienter agieren, mit der KI als Co-Piloten. Das
Buch bietet einen gut lesbaren Überblick, wie Führungskräfte die KI in Unternehmen einsetzen und die Transformation gestalten können.
ns
