Unter dieser Überschrift hat die Regionalgruppe Hessen am 15. August 2024 die Besichtigung von drei Lernfabriken an der Technischen Universität (TU) Darmstadt organisiert, die in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft innovativ die digitale Transformation in der industriellen Fertigung vorantreiben. Der Rundgang durch die Hallen wurde von engagierten technischen Mitarbeitern des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) professionell betreut. Die Teilnehmer des Rundgangs gewannen wertvolle Einblicke in das für den Wirtschaftsstandort Deutschland wichtige Thema der angewandten Digitalisierung und entsprechenden Forschungsaktivitäten an der TU Darmstadt. In möglichst realer Umgebung, entlang Wertschöpfungsketten und mit teils echten Produkten, entstehen dort neue Ideen für Fertigungsprozesse zur Einbindung in die Praxis.
ETA – Energieeffizienz, Technology und Anwendungszentrum
Die Lernfabrik ETA steht für die Forschung und Entwicklung von innovativen Technologien, die den industriellen Produktionsprozess effizienter machen und das Vernetzen der Energiesysteme innerhalb einer Fabrik zum Ziel haben. Dabei beschränkt sich die energetische Vernetzung nicht allein auf die Maschinen und Komponenten, sondern bezieht auch das Gebäude mit ein sowie die Interaktion mit dessen Hülle. Dieses Konzept wurde während des Rundgangs eindrucksvoll erläutert. Er umfasste nicht nur die auf Energie- und Ressourceneffizienz optimierte repräsentative Prozesskette für die metallverarbeitende Industrie, sondern auch ihre Einbindung in die spezielle Gebäudekonstruktion und die flexible Versorgungstechnik. Durch die Vernetzung und ganzheitliche energetische Optimierung können hohe wirtschaftlich realisierbare Energiesparpotentiale gegenüber einer konventionellen Produktionsstätte erreicht werden.
CiP – Center für industrielle Produktion
Die Prozesslernfabrik CiP (Center für industrielle Produktivität) stellt ein innovatives Weiterbildungszentrum dar und beschäftigt sich mit schlanker Produktion und Digitalisierungspotenzialen für Fertigungsprozesse und Montagebereiche in einem realen Produktionsumfeld. Als ein praktisches Beispiel wurde die Integration einer Kamerabasierten, digitalen und vollautomatischen Überwachung einer präzisen Metallsäge erläutert und vorgeführt. Die Anlage überprüft während des laufenden Betriebes die strukturelle Integrität der Säge und meldet Verschleiß, bevor er die Qualität der Werkstücke negativ beeinflusst. Dadurch wird Ausschuss vermieden bevor er entsteht.
FlowFactory – Lernfabrik für mittelständische Einzel- und Kleinserienfertigung der Zukunft
FlowFactory ist eine Lernfabrik zur Erforschung technischer und organisatorischer Umsetzungsmöglichkeiten der digitalisierten, schlanken Produktion mit Fokus auf Einzel- und Kleinserienfertigung. Als ein praktisches Beispiel wurde ein System vorgeführt, das einen Techniker in der Produktion interaktiv mit visuellen, auf den Arbeitsbereich projizierten Anleitungen durch einen Montageprozess führt, eventuelle Fehler aufzeigt und deren Berichtigung sofort einleitet. So können manuelle Produktionsprozesse effizienter gestaltet und nachträgliche Korrekturen und Reklamationen vermieden werden.