Beim ersten Teil von Mix & Match in der Pinakothek der Moderne in München im Rahmen der Museumstage 2022 wurde viel diskutiert, und als die Zeit vorbei war, hätten die Teilnehmer eigentlich gern noch die weiteren Räume der neu zusammengestellten Sammlung gesehen. Deswegen hat Dr. Dirk Schmidt zusammen mit der Kunsthistorikerin Daniela Thiel auf den vielfach geäußerten Wunsch eine Fortsetzung organisiert. In zwei bis auf den letzten Platz ausgebuchten Gruppen à 20 Personen ging es wieder los, sich die „Räume zu erarbeiten“.

Sehr spannend war die Diskussion im Raum zum Stadtleben, wo Fotografien eine hitzige Diskussion zu Urheberrechten und Persönlichkeitsschutz ausgelöst haben. Wenn Sie vor Schnappschüssen stehen, die der Künstler scheinbar willkürlich aufgenommen hat, dann ist es in der Tat so, dass hier Einzelpersonen so klar erkennbar sind, dass die Fotos heute nicht ohne Zustimmung veröffentlicht werden könnten. Kunst mitten aus dem Leben.
Im Raum Lampedusa ist sofort klar, dass es um das in unserer Gesellschaft dauerhaft aktuelle Thema Flüchtlinge geht. Interaktive Führung bedeutet für uns konkret, dass wir Teilnehmer selbst beschreiben, was wir sehen, was auffällt und auch, wie sich das Kunstwerk anfühlt. Die große Skulptur aus mit Flüchtlingsberichten und Bildern bedruckten Metallplatten von Olaf Met-zel fasziniert. Das Kunstwerk beeindruckt durch seine enorme Größe und Präsenz. Dass hier etwas Unwillkommenes vor sich geht, wird greifbar durch die „zerknüllten“ Platten, die man im nächsten Schritt mit dem Wurf in einen Papierkorb assoziiert.
Die Intensität der Auseinandersetzung mit den Kunstwerken und der Ansatz eines individuellen Zugangs durch die Reflexion in der Gruppe sind auch beim zweiten Teil eine Bereicherung für jeden Teilnehmer. Klasse, dass es diese Fortsetzung gegeben hat!
Dr. Dirk Schmidt, Simone FischerVorstand RG Süd