Unter dem Titel „Mensch und Maschine Hand in Hand“ besuchte die RG Hessen den Campus der Technischen Universität Darmstadt im Rahmen einer kombinierten Führung durch die Lernfabriken ETA, Center für industrielle Produktivität (CiP) und FlowFactory.
Mit dem Schwerpunkt auf KMU wird in den Lernfabriken ganzheitlich an zukunftsfähigen, digitalgestützten Verfahren für produzierende Unternehmen in möglichst realer Umgebung geforscht. Entlang von Wertschöp-fungsketten, mit teils echten Produkten, werden Ideen für Fertigungsprozesse und die schlanke Produktion gedacht, angewandt und erlebbar gemacht: von Potenzialen in der Montage über organisatorische Abläufe bis zu einer klimaoptimierten, auf Aspekte der Energieeffizienz, Ressourceneffizienz und Energieflexibilität gerichteten Produktion.
Kompetent und praxisnah haben die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Guide-Teams an den diversen Standorten und Stationen über die vielfältigen Forschungsfelder informiert. Den einen oder anderen hat dabei gefreut zu hören, dass die Forschung nicht nur Neusysteme, sondern auch Potenziale in der Nutzung von Bestandsmaschinen und -verfahren im Blick hat und beispielsweise Faktoren wie Überdimensionierung und versorgungstechnische Redundanzen in die Betrachtung einbezieht.
Unter anderem erfuhren wir so Wissenswertes über den gezielten Einsatz von Dämmmaterialien, die optimale
Dimensionierung von Druckluftsystemen, ein effizientes Pausen-/Kaltstartverhalten zur Reduzierung energieintensiver Warmfahr- und -halteprogramme oder auch die Synchronisation von Maschinen zur Vermeidung gleichzeitiger Lastspitzen. Wir haben die energetische Verfahrens-/Anlagenoptimierung am Beispiel der Bauteilreinigung gesehen, genauso wie Ideen zur prä-diktiven Werkzeuginstandhaltung und softwareunterstützte Montagebereiche. Am Beispiel der ETA-Lernfabrik konnten wir zudem ein eindrückliches Bild von der Nutzung von Abwärme erhalten und erfahren, dass die Lernfabrik die selbst produzierte Abwärme im Sommer wie im Winter zur Kühlung beziehungsweise zur Be-heizung der Reinigungs- und Werkzeugmaschinen als auch der Fabrikhalle nutzt.
Insgesamt eine interessante und aufschlussreiche Führung, bei der am Ende keine Frage aus dem Teilnehmerkreis unbeantwortet blieb.
Nancy Luthardt
Vorstandsmitglied der RG