Fragen und Antworten

Schreiben Sie uns eine Email an: info@dfk.eu
Wir antworten schnellstmöglich!

Die Hauptgeschäftsstelle des DFK befindet sich in Essen.
Der DFK hat noch weitere Geschäftsstellen in Berlin, Hamburg und München.
Die Anschriften finden Sie HIER

Der DFK geht auf die Gründung von Berufsverbänden nach dem Ersten Weltkrieg zurück. Politische Unruhen und gewalttätige Auseinandersetzungen in den Betrieben führten in der Nachkriegszeit zur Schaffung eigener Organisationen der Führungskräfte. Am 22. Dezember 1918 wurde die Vela, die Vereinigung der leitenden Angestellten in Handel und Industrie gegründet. Am 30. März 1919 folgte der VoB, der Verband oberer Bergbeamter e. V. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden die Verbände 1933 aufgelöst und ihr Vermögen der deutschen Arbeitsfront übereignet. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebten die Verbände wieder auf.

Der DFK – Verband für Fach- und Führungskräfte e. V. ist ein Bundesverband von Fachkräften und Führungskräften verschiedener Branchen der deutschen Industrie mit ca. 20.000 Mitgliedern im Verbandsnetzwerk. Er berät und vertritt u. a. leitende Angestellte im Sinne des § 5 Abs. 3 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG), sowie Fach- und Führungskräfte in arbeits- und sozialrechtlicher Hinsicht, sowie bei beruflichen Fragen. Der DFK berät weiterhin eine Vielzahl von Sprecherausschüssen, also die Interessenvertretung der leitenden Angestellten in den Unternehmen, damit diese ihre Informations- und Beratungsrechte im Wege des Mitwirkungsrechts wahrnehmen können.
Aufgabe des DFK ist es darüber hinaus, die gemeinsamen beruflichen, wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Interessen seiner Mitglieder in den Unternehmen, gegenüber der Politik und in der Öffentlichkeit wahrzunehmen. In diesem Zusammenhang ist er bei nationalen und europäischen Gremien akkreditiert, z. B. bei der Europäischen Kommission im Transparenz-Register.
Die Mitglieder sind als außertarifliche oder Leitende Angestellte und als Unternehmensorgane in Schlüsselpositionen der deutschen Wirtschaft tätig. Dabei deckt der Verband alle Branchen ab. Im Schwerpunkt sind die Mitglieder in der Energiewirtschaft, dem Autoherstellungs- und -zulieferbereich, der Luftfahrt, Logistik, der Metall- und Elektroindustrie, der Stahlindustrie, dem Bergbau, in Banken, Versicherern und Handel tätig.

Der DFK ist branchenübergreifend!

Vereinbaren Sie doch ein Coffee-Date mit jemandem aus dem DFKTeam.
In maximal 15 Minuten erläutern wir Ihnen den Service des Verbandes.

Den Termin legen Sie fest.

Wir freuen uns immer über Feedback, Ideen, Anregungen.
Schreiben Sie einfach eine Mail an info@dfk.eu

Wie schön! Schreiben Sie an schmidt@dfk.eu
Unser Vorstand Nils Schmidt bespricht mit Ihnen gerne, wo und wie Sie sich engagieren können.

Sie müssen (noch) keine Führungskraft sein! Der DFK ist ein Verband für Fach- und Führungskräfte! Gerne unterstützen wir Sie aber auf dem Weg eine Führungskraft zu werden.

Sogenannte Fremdgeschäftsführerinnen/ -geschäftsführer können Mitglied im DFK werden.
Für Sie ist unser Netzwerk VGF (Vereinigung der Geschäftsführenden und Vorstände) zuständig.

Ab dem 01.01.2025 beträgt der Jahresmitgliedsbetrag 285 € für eine Vollmitgliedschaft.
Sämtliche Tarife finden Sie HIER

Wir freuen uns sehr über Ihre Entscheidung.
„Mitglieder werben Mitglieder“ ist HIER möglich!

Die Satzung des DFK finden Sie HIER

Die Rechtsschutzrichtlinien des DFK finden Sie HIER

Wir bedauern Ihre Entscheidung sehr! Sind Sie unzufrieden, möchten Sie uns Ihren Grund mitteilen? (info@dfk.eu)
Sie können die Mitgliedschaft schriftlich an: DFK – Verband für Fach- und Führungskräfte e.V., Alfredstr. 155, 45131 Essen oder per Email an: info@dfk.eu kündigen.

Die Mitgliedschaft kann erstmalig im zweiten Jahr des Bestehens gekündigt werden. Sie muss dann bis zum 30.09. beim DFK eingegangen sein und endet zum kommenden 31.12.
Bsp.: Eintritt Januar 2024. Erste Beendigungsmöglichkeit zum 31.12.2025 bei Kündigung bis zum 30.09.2025

Nach oben scrollen